Wie erkenne ich Fake News?

|   Ratgeber

Falscher Inhalt, ein teilweise falscher Inhalt oder ein Foto im falschen Zusammenhang: Fake News sind manchmal gar nicht so leicht zu erkennen.

 

Es gibt eine Menge Falschinformationen, die online und in Messenger-Diensten zirkulieren. Aber warum gehen manche so schnell viral?
 

1. Bekannte Fakten treffen auf Fake News

Bereits bekannte Fakten werden in einem Post aufgezählt und durch neue falsche, in die irreführende Informationen ergänzt. Mit den bekannten Fakten baute die Nachricht also Vertrauen auf und wird folglich häufig geteilt. Zum Teil werden den Posts dann nachträglich (wissentlich oder unwissentlich) auch weitere (Falsch-)informationen hinzugefügt durch diejenigen, die den Post weiter verbreiten.
 

 2. Vertrauensvolle Personen

Neben dem bekannten Wissen spielt auch das Vertrauen in die Person, die die Nachricht verbreitet, eine Rolle. Stammt die Nachricht von Freunden, Familienangehörigen oder prominenten Persönlichkeiten, neigen wir dazu, ihnen besonders viel Glauben zu schenken - das ist ganz natürlich. Posts, die negative Emotionen auslösen, bekommen dabei wesentlich mehr Aufmerksamkeit.
 

„Copypasta“

Wenn ein Post nicht geteilt bzw. weitergeleitet, sondern kopiert wird, sodass er wie ein selbst produzierter Beitrag aussieht, spricht man auch von „Copypasta“. Dies erschwert die Nachverfolgung, woher der Originalpost stammt und das Herausfinden, wie weit er sich verbreitet hat. Das kann aus Versehen passieren, aber auch bewusst genutzt werden, um die Herkunft zu verschleiern und anderen Posts mit ähnlichem Ziel und Inhalt zusätzliche Glaubwürdigkeit zu schenken.
 

Mach eine kurze Pause vor dem Teilen

Bevor du eine Nachricht teilst, mach dich schlau. Kontrolliere den Absender: Wie lange gibt es den Account, welche Nachrichten verbreitet er sonst noch? Wer steht im Impressum? Bei einer Seite ohne Impressum ist Skepsis angesagt!

Bei den News kann es aufschlussreich sein, das Datum zu kontrollieren und die Überschrift in eine Suchmaschine einzugeben. Berichten mehrere Medien darüber? Nein? Dann sollte man kritisch sein.

Wurden die Fotos tatsächlich am angegebenen Ort zu angegebener Zeit aufgenommen? Werbetafeln, Verkehrsschilder, Autokennzeichen geben möglicherweise Hinweise. Bestehen Zweifel, kann eine Rückwärtsbildersuche Aufschluss geben. Oft werden Bilder von anderen Orten oder von sogenannten Stock-Fotos aus dem Internet genommen und/oder abgeändert, um den Fake News den Anschein von Echtheit zu geben.

Übrigens: Weil lange Zeit bei der Verbreitung von Fake News in den Sozialen Medien einige Funktionen der Plattformen ausgenutzt wurden, erlauben Facebook und Instagram nicht mehr, Bilder von geteilten Posts im Nachgang auszutauschen.

 

Bleiben die Zweifel nach den Plausibilitätsprüfungen bestehen, sollte man kritisch sein und die Nachricht besser nicht teilen.

Zurück